Vom 4.7 bis 7.7.2025 fand in Augsburg ein Seminar statt, welches von Felix Zitzelsberger, Nikola Kostadinov und Laura Neuhäusler organisiert wurde. Die ungefähr 35 Teilnehmenden waren in der Jugendherberge untergebracht. Die Vorträge und die Aufenthaltsräume fanden am Maria-Ward Gymnasium statt, vielen Dank für die Bereitstellung der Räume.
Das Vortragsprogramm begann am Freitag Nachmittag mit einem Vortrag von Eddy Unterseher über die Basiswechseltheorie für jüngere Teilnehmende. Währenddessen lernten einige ältere Teilnehmende etwas über exotische Strukturen auf \mathbb{R}^4. Am Samstag hat Malena Wasmeier den Morgen mit einem Vortrag über äquivariante CW-Komplexe für ältere gehalten und Sebastian Vollmer beschäftigte sich mit den Jüngeren Teilnehmern über die Frage um die Summe der reziproken Quadratzahlen im Zusammenhang mit dem Basler Problem. Nach der Mittagspause, in der viele indisch essen waren, begann der Nachmittag mit einem Vortrag von Nikola Kostadinov über die Gauß’sche Zahlen für Jüngere und danach folgte eine kurze Einführung in die Möbius-Inversion von Philip Synowiec. Parallel erklärte sich Vincent Fischer spontan bereit, einen Vortrag über das Lambda-Kalkül zu halten und füllte damit eine Vortragslücke aufgrund krankheitlicher Ausfälle. Den Abend verbrachten die meisten Seminarteilnehmer damit, gemeinsam Spiele zu spielen und sich auszutauschen.
Der Sonntagmorgen begann mit einem weiteren Vortrag von Nikola Kostadinov über die Diskrete Mathematik. Für Ältere wurde ein Vortrag über die Semantik von Programmiersprachen von Vincent Fischer angeboten. Während der darauf folgenden Mittagspause erklärte uns Nicholas Schwab die QED-Datenbank etwas genauer, wodurch jeder interessante Funktionen kennenlernte, die davor einem nicht bekannt waren. Der letzte Nachmittag des Seminars war noch einmal mit interessanten Vorträgen gefüllt. Felix Zitzelsberger kündigte für die jüngeren Teilnehmer eine Überraschung an, in der er den Zuhörern einiges in dem Bereich der Wettbewerbsmathematik beibrachte. Er behandelte vor allem die Graphentheorie und die analytische Zahlentheorie. Währenddessen erzählte uns Tamás Korodi einiges über
Mathieu-Gruppen für vor allem Ältere Teilnehmer des Seminars.
Am letzten Abend spielten viele noch Gemeinschaftsspiele in unseren Aufenthaltsräumen. Damit endete das Seminar am nächsten Morgen, an dem wir alles aufgeräumt haben und abreisten nach einem gelungenen Seminar mit viel Spiel, Spass und Mathematik.
Vielen Dank an alle die sich daran beteiligt haben !